Stell dir vor, du könntest die neuesten Forschungsergebnisse schon vor der offiziellen Veröffentlichung lesen. Wie beeinflusst das die Arbeit von Forschenden?
Hast du schon mal von Vorabveröffentlichungen gehört? Das sind wissenschaftliche Artikel, die noch nicht in einer Zeitschrift veröffentlicht wurden, aber schon online geteilt werden. Diese Vorabveröffentlichungen sind ein wichtiger Teil der offenen Wissenschaft, die immer beliebter wird.
Was die Forschenden herausgefunden haben
Die Foschenden Pablo Dorta-González und María Isabel Dorta-González haben herausgefunden, dass die Anzahl der veröffentlichten Artikel und Bücher eines Forschenden stark beeinflusst, wie oft sie Vorabveröffentlichungen teilen. Außerdem spielt die Meinung der Forschenden über die Wirksamkeit von Vorabveröffentlichungen eine große Rolle. Viele sehen Vorabveröffentlichungen positiv, weil sie frühzeitig Zugang zu neuen Forschungsergebnissen bieten. Allerdings gibt es auch negative Aspekte, wie die frühe Rückmeldung, die manchmal kritisch sein kann.
Wie haben sie das gemacht?
Um das herauszufinden, haben die Foschenden eine große Umfrage mit 5.873 Teilnehmern durchgeführt. Sie haben die Daten analysiert und dabei auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und die Art der Forschungseinrichtung berücksichtigt. Mit Hilfe von Regressionsanalysen konnten sie zeigen, dass die Produktivität der Forschenden und ihre Meinung über Vorabveröffentlichungen die wichtigsten Faktoren sind.
Warum ist das wichtig?
Diese Ergebnisse sind wichtig, weil sie zeigen, wie Vorabveröffentlichungen die wissenschaftliche Gemeinschaft beeinflussen. Sie helfen dabei, neue Ideen schneller zu verbreiten und die Forschung voranzutreiben. Außerdem geben sie Einblicke in die Vorteile und Herausforderungen, die mit dieser Praxis verbunden sind.
Du willst mehr über die Studie wissen?
Die Foschenden Pablo Dorta-González und María Isabel Dorta-González haben diese Studie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Jahr 2025 veröffentlicht.