Stell dir vor, du könntest die Wellen des Meeres wie ein Buch lesen. Forschende haben herausgefunden, wie das geht.
Hast du schon mal von der Meeresoberfläche gehört? Das ist die Oberfläche des Ozeans, die wir sehen, wenn wir ans Meer fahren. Diese Oberfläche ist nicht immer glatt, sondern hat kleine Wellen und Strömungen, die wir oft nicht sehen können. Forschende haben sich gefragt, wie diese kleinen Bewegungen entstehen und was sie uns über das Meer verraten können.
Was die Forschenden herausgefunden haben
Die Forschenden haben herausgefunden, dass es verschiedene Arten von Bewegungen auf der Meeresoberfläche gibt. Einige sind groß und langsam, wie die Strömungen, die wir oft sehen. Andere sind klein und schnell, wie die Wellen, die wir am Strand sehen. Diese kleinen Bewegungen sind oft mit den großen Wellen verbunden, die wir sehen können. Die Forschenden haben auch festgestellt, dass diese kleinen Bewegungen in bestimmten Regionen des Meeres besonders stark sind, zum Beispiel in der Antarktis.
Wie haben sie das gemacht?
Um das herauszufinden, haben die Forschenden Daten von einem Satelliten namens SWOT verwendet. Dieser Satellit fliegt über das Meer und misst die Höhe der Meeresoberfläche sehr genau. Die Forschenden haben diese Daten über einen Zeitraum von mehreren Monaten analysiert. Sie haben die Daten in verschiedene Frequenzen aufgeteilt, ähnlich wie man Musik in verschiedene Töne aufteilt. So konnten sie die kleinen und großen Bewegungen der Meeresoberfläche unterscheiden.
Warum ist das wichtig?
Das ist wichtig, weil es uns hilft, das Meer besser zu verstehen. Die Bewegungen der Meeresoberfläche beeinflussen das Wetter und das Klima. Wenn wir wissen, wie diese Bewegungen entstehen, können wir besser vorhersagen, wie sich das Wetter ändert. Außerdem können wir besser verstehen, wie das Meer auf Veränderungen durch den Klimawandel reagiert.
Du willst mehr über die Studie wissen?
Die Forschenden, die diese Entdeckungen gemacht haben, heißen Xihan Zhang und Jörn Callies. Sie haben ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht.