Stell dir vor, du könntest unsichtbare Stoffe sehen. Forschende haben herausgefunden, wie das mit Germanium möglich ist.
Hast du schon mal von Germanium gehört? Es ist ein Element, das wie Silizium aussieht, aber besondere Eigenschaften hat. Diese Eigenschaften machen es super nützlich, um unsichtbare Stoffe zu entdecken. Stell dir vor, du könntest sehen, was in der Luft ist oder welche Chemikalien in einem Getränk sind. Das ist genau das, was Forschende mit Germanium machen.
Was die Forschenden herausgefunden haben
Die Forschenden haben herausgefunden, dass Germanium-basierte Photonik, also die Wissenschaft vom Licht, uns helfen kann, viele Moleküle zu erkennen. Diese Moleküle sind so klein, dass wir sie normalerweise nicht sehen können. Sie haben auch gezeigt, dass man mit Germanium Geräte bauen kann, die diese Moleküle erkennen und messen können. Das ist wie ein Detektiv, der unsichtbare Spuren findet.
Wie haben sie das gemacht?
Um das herauszufinden, haben die Forschenden verschiedene Materialien und Geräte getestet. Sie haben Licht in einem bestimmten Bereich des Spektrums verwendet, den man „mittleren Infrarotbereich“ nennt. In diesem Bereich können Moleküle besonders gut erkannt werden. Sie haben auch verschiedene Geräte gebaut, die dieses Licht nutzen, um die Moleküle zu entdecken.
Warum ist das wichtig?
Das ist wichtig, weil wir damit viele Dinge besser verstehen können. Zum Beispiel können wir herausfinden, welche Chemikalien in der Luft sind oder welche Stoffe in Lebensmitteln enthalten sind. Das hilft uns, sicherer und gesünder zu leben. Außerdem können wir damit auch Krankheiten besser erkennen und behandeln.
Du willst mehr über die Studie wissen?
Die Forschenden, die diese Entdeckungen gemacht haben, heißen Delphine Marris-Morini, Goran Z. Mashanovich, Milos Nedeljkovic, Carlos Alonso-Ramos, Laurent Vivien, Jacopo Frigerio und Giovanni Isella. Ihre Arbeit wurde im Jahr 2025 veröffentlicht.