Stell dir vor, du könntest die Zukunft der Börse vorhersagen. Forschende haben einen cleveren Computer entwickelt, der genau das kann.
Hast du schon mal von der Börse gehört? Das ist ein Ort, an dem Menschen Geld in Aktien oder andere Wertpapiere investieren. Manchmal ist es schwer vorherzusagen, wie sich die Preise entwickeln. Forschende haben nun einen cleveren Computer namens FutureQuant Transformer entwickelt, der dabei helfen kann.
Was die Forschenden herausgefunden haben
Die Forschenden haben herausgefunden, dass ihr Modell besser ist als andere, die nur einen einzigen Preis vorhersagen. Der FutureQuant Transformer kann den Bereich und die Schwankungen der zukünftigen Preise vorhersagen. Das bedeutet, er kann besser einschätzen, wie stark die Preise steigen oder fallen könnten. Mit diesem Wissen können Händler bessere Entscheidungen treffen und Risiken besser managen. Im Durchschnitt konnte das Modell einen Gewinn von 0,1193 Prozent pro 30-Minuten-Handel erzielen.
Wie haben sie das gemacht?
Der FutureQuant Transformer nutzt eine Technik namens „Attention Mechanism“. Stell dir das wie ein Superhirn vor, das sich auf wichtige Informationen konzentriert und unwichtige Dinge ignoriert. Der Computer analysiert riesige Mengen an Daten in Echtzeit, wie zum Beispiel die Limit Order Books, die zeigen, wie viele Kauf- und Verkaufsaufträge zu bestimmten Preisen vorliegen. So kann er Muster im Markt erkennen und daraus lernen.
Warum ist das wichtig?
Diese Entdeckung ist wichtig, weil sie Händlern hilft, klügere Entscheidungen zu treffen. An der Börse kann es sehr volatil sein, das bedeutet, die Preise können schnell und stark schwanken. Mit dem FutureQuant Transformer können Händler besser einschätzen, wie sich die Preise entwickeln, und so ihre Risiken besser managen. Das kann ihnen helfen, mehr Gewinn zu machen und Verluste zu vermeiden.
Du willst mehr über die Studie wissen?
Die Forschenden hinter dieser Entdeckung heißen Wenhao Guo, Yuda Wang, Zeqiao Huang, Changjiang Zhang und Shumin Ma. Sie haben ihre Ergebnisse in einem Artikel veröffentlicht, der im Jahr 2025 erschien.